Surfskate Komplettboards
Surf-Skateboards verwandeln Beton in Wellen
Entdecke unsere große Auswahl an Surfskates, die das Gefühl des Surfens nachahmen. Erfahre, was Surf-Skateboards auszeichnet und finde das ideale Board, das zu deinem Stil und deinem Können passt.
Was macht ein Surf Skateboard aus?
Ein Surf-Skateboard, auch bekannt als Surfskate, ist ein Skateboard, das mit einer fortschrittlichen Achse ausgestattet ist, die ein sanftes Carven und Pumpen ermöglicht, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Unterschiede zwischen einem Surf Skateboard und einem Standard Skateboard
Der Hauptunterschied zwischen Surfskates und normalen Skateboards liegt in der Konstruktion der Achsen. Surfskates unterscheiden sich deutlich von anderen Skateboards in der Art, wie sie sich drehen und wie der Schwung aufgenommen wird.
Konstruktion der Achse
- Normale Skateboards haben normale Achsen, die sich um eine einzige Achse drehen.
- Surfskates haben eine zweiachsige vordere Achse, die das Surfskating imitiert und tiefe, flüssige Kurven und die Geschwindigkeitserzeugung durch Körperbewegungen (Pumpen) ermöglicht.
Wie man Schwung aufbaut
- Bei einem Skateboard wird die Geschwindigkeit durch das Rückwärtsstoßen (oder Treten) mit einem Fuß auf den Boden erreicht.
- Beim surfskaten wird die Geschwindigkeit durch das Pumpen erzeugt, bei dem du dein Gewicht von der Ferse auf die Zehen verlagerst und deinen Körper fließend bewegst.
Sieh dir unseren Leitfaden an: Surfskating für Anfänger.
Höhe und Wendigkeit
- Dadurch wird verhindert, dass das Deck bei engen Kurven mit den Rädern in Berührung kommt. Dadurch wird die Gefahr des Einklemmens der Räder verringert (das passiert, wenn die Räder mit dem Deck in Berührung kommen, was zu Stürzen führen kann).
- Herkömmliche Skateboards sind niedriger und weniger wendig als Surfskates, da sie keinen so steilen Winkel des Decks aufweisen müssen.
Ist ein Surf Skateboard für Anfänger/innen geeignet?
Wenn du neu im Skateboarding oder Longboarding bist, fragst du dich vielleicht, ob ein Surfskate die richtige erste Wahl ist. Ob es geeignet ist, hängt von den Gründen ab, aus denen du dich auf diese Reise begibst. Im Folgenden haben wir einige Punkte zusammengestellt, die du beachten solltest.
Anfänger, die Skateboarding lernen wollen:
- Surfskates sind weniger stabil (sprich: besonders lebendig) und machen das Erlernen des Gleichgewichts zu einer größeren Herausforderung.
- Auf kleinen Flächen - wie Einfahrten, engen Höfen oder begrenzten Parkplätzen - kann ein Surfskate für Anfänger sehr angenehm sein, da es enge Kurven auf engem Raum ermöglicht.
- Für Pendler, Langstreckenfahrten, Reisen oder Downhill-Abenteuer ist ein longboard oder ein normales cruiserboard wahrscheinlich die stabilere und attraktivere Wahl als ein surfskate.
- Wenn du Tricks wie Ollies oder Kickflips beherrschen willst, solltest du direin Skateboard zulegen.
Surfer, die zum Skateboarding übergehen:
- Der Drehmechanismus ahmt das Gefühl des Carvens auf einer Welle nach und ermöglicht es dir, das Pumpen, die Balance und den Flow zu üben, wenn du nicht auf dem Wasser sein kannst.
- Surfskates sind ein wertvolles Hilfsmittel, um deine Surf-Fähigkeiten aufrechtzuerhalten, wenn das Meer ruhig ist oder ein Besuch im Wasser nicht möglich ist.
Anfänger, die vom surfskating verzaubert sind:
- Weder Cruiserboards, Longboards noch Skateboards bieten das surfähnliche Erlebnis, das man mit einem surfskate erreichen kann.
- Du weißt, worauf du Lust hast: Investiere in ein surfskate!
Ist surfskating mit einem normalen Skateboard möglich?
Einem herkömmlichen Skateboard fehlt die reaktionsschnelle, schwenkbare vordere Achse, die für eine surfähnliche Dynamik notwendig ist. Um es in ein surfskate zu verwandeln, kannst du eine surfskate Achse an dein bestehendes Deck anbringen. Ein typisches Popsicle-Deck hat jedoch einen kürzeren Radstand als ein Deck, das speziell für Surfskating entwickelt wurde.
Wenn dein Skateboard kleine, harte Räder hat, solltest du sie gegen richtige Cruiser-Räder austauschen, um ein weicheres, flüssigeres Fahrgefühl zu erreichen. Außerdem brauchst du Riser, um mehr Spielraum zu haben und zu verhindern, dass sich die Räder in scharfen Kurven festbeißen.
Unterscheidung zwischen Surfskate und Cruiser board
Der Name ist Programm: Cruiserboards zielen auf eine sanfte Fahrt ab, während Surfskates so konstruiert sind, dass sie die Bewegungen des Surfens nachahmen.
- Ein cruiserboard ist mit weichen Rädern und einem kurzen, breiten Deck ausgestattet und sorgt für eine sanfte, komfortable Fahrt auf der Straße.
- Bei einem Surfskate liegt der Schwerpunkt auf dynamischem Carven und Pumpen, was ein Gefühl vermittelt, das dem Wellenreiten ähnelt.
Durch die seitliche Bewegung, die ein Surfskate erfordert, eignet es sich weniger gut zum Cruisen, da es auf Gehwegen und Straßen mehr Platz benötigt.
Kannst du einen Ollie auf einem Surf Skateboard machen?
Ja, es ist möglich, einen Ollie auf einem Surfskate zu machen, und manche Skater bauen Skateboard-Tricks nahtlos in ihr surfskating-Programm ein.
Allerdings haben die meisten surfskates einen sehr steilen Pop-Winkel, was die Ausführung eines richtigen Ollies erschwert. Die Landung ohne übermäßiges Wackeln erfordert oft zusätzlichen Aufwand, um die Stabilität zu erhalten.
Um ehrlich zu sein:
- Wenn dein Hauptziel darin besteht, Ollies, Kickflips oder Shuvits auszuführen, ist ein surfskate vielleicht nicht die beste Wahl. Ein Skateboard, das auf Tricks spezialisiert ist, wäre besser für dich geeignet.
- Wenn du einfach nur neugierig bist und bestimmte Skateboard-Tricks in dein surfskating integrieren möchtest, dann mach weiter - es gibt keinen Grund, dich einzuschränken.