Skiroller-Stöcke
Longway 100% Carbon Langlauf Skistöcke
CHF 75.00 CHF 62.00Longway 50% Carbon Langlaufstöcke
CHF 60.00 CHF 50.00Leki PRC 700 Skiroller Stöcke
CHF 139.00 CHF 125.00Longway 100% Carbon Skiroller Stöcke
CHF 75.00
SkiGo 100% Carbon Skiroller Stöcke
CHF 95.00 CHF 85.00
SkiGo Race 2.0 Langlaufstöcke
CHF 339.00 CHF 169.00
Elpex IRS Comfort Skiroller Stöcke
CHF 209.00
SkiGo Skiroller Stöcke 100% carbon - BOA Strap
CHF 129.00
Skigo Race 1.0 Powerstrap Langlaufstöcke
CHF 219.00
Skigo Racing 1.0 Roller und Cross Country Skistöcke
CHF 199.00
Madshus Nordic Alu Cross Country Poles
CHF 38.00
Powerslide Nordic Poles Carbon Verstellbar
CHF 101.00Wählen Sie Ihre Skiroller-Stöcke
Die richtigen Skiroller-Stöcke, auch Nordic-Skating-Stöcke genannt, machen einen großen Unterschied, wenn es um die Freude am Skilaufen geht. Die Stöcke helfen dir nicht nur, dich vorwärtszubewegen, sondern sie sind auch wichtig, um Kontrolle und Gleichgewicht zu behalten. Die wichtigsten Punkte, auf die du achten solltest, sind das Material und die Länge der Rollski-Stöcke, da sie zu deinem Fahrstil und Körpergröße passen sollten.
Welche Länge benötige ich bei Nordic-Skating Stöcken?
Die Länge deiner Rollski-Stöcke hängt davon ab, ob du im klassischen oder Skating-Stil fährst. Klassische Skiroller-Stöcke sollten etwa 30 cm kürzer sein als deine Gesamtgröße. Dies ist optimal für die Armbewegungen. Die Skating-Rollski-Stöcke sollten ca. 20 cm kürzer sein als deine Gesamtgröße. Es wird empfohlen, dass sie etwas länger sind als die klassischen, da man durch die seitlichen Bewegungen mehr Distanz braucht, um den Boden zu erreichen.
Materialien für Rollski-Stöcke
Rollski-Stöcke werden in der Regel aus Carbon, Glasfaser oder einer Kombination aus beidem hergestellt. Jedes dieser Materialien hat seine Vor- und Nachteile. Stöcke, die zu 100 % aus Carbon bestehen, sind steif, leicht und bieten die beste Kraftübertragung vom Arm zur Stockspitze. Sie eignen sich für erfahrene Rollskiläufer und Rennläufer. Stöcke, die aus einer Kombination von 50 % Carbon und 50 % Glasfaser bestehen, sind flexibler, schwerer und brechen nicht so leicht wie reine Carbonstöcke. Sie sind in der Regel preiswerter und werden gerne von Freizeit-Rollskifahrern verwendet.
Weitere Merkmale, auf die du achten solltest, sind Stockschlaufen, Skistockgriffe (in der Regel aus Kork) und Skistockspitzen-Ersatzteile, die in verschiedenen Größen erhältlich sind. Um weitere Ausrüstung für Roll Skistöcke zu sehen, kannst du dich hier: Zubehör - Rollski.