Skateboards, Longboards and Cruiser Skateboards
Alles, was du für Skateboarding, Longboarding und Cruising brauchst
Auf diesen Seiten findest du alles, was mit Skateboarding zu tun hat. Zu den wichtigsten Kategorien gehören: longboards, cruiserboards und Skateboards. Unser umfangreiches Sortiment umfasst komplette Setups und Ersatzteile für Skateboarder jeden Niveaus und Alters.
Welcher Skateboard-Typ ist der richtige für mich?
Skateboards, Longboards und Cruiserboards bieten je nach Zielsetzung, Terrain und Stil unterschiedliche Vorteile.
Skateboards sind perfekt für komplizierte Tricks auf der Straße oder im Skatepark. Ihre Dimensionen sind darauf ausgelegt, Präzision und Reaktionsfähigkeit zu optimieren. So haben Skateboards kompakte Decks und kleine, feste Räder, um die Wendigkeit und Genauigkeit zu verbessern.
Longboards zeichnen sich durch eine längere und stabilere Bauweise aus und eignen sich zum Cruisen, Carven, Downhill und Freeriden. Ihre größeren, weicheren Räder sorgen im Vergleich zu denen von Trick-Skateboards für eine sanftere Fahrt über unebene Oberflächen. Obwohl sie in der Regel für die Vorwärtsbewegung konzipiert sind, gibt es auch Disziplinen wie das Longboard Dancing, die sich auf Tricks konzentrieren.
Cruiserboards sind wendiger als Longboards, aber fehlerverzeihender als klassische Skateboards. Sie haben weichere cruiser skateboard Rollen und ein breites, abgerundetes Design, das sie ideal für das Pendeln und entspanntes Gleiten in der Nachbarschaft macht.
Wenn du dich für ein Board entscheidest, solltest du dir überlegen, was dich wirklich reizt. Anfänger schätzen vielleicht die Stabilität eines Longboards, aber wenn du Tricks lernen willst, ist ein traditionelles Skateboard besser geeignet, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
Grundlegende Unterschiede zwischen Skateboarding und Longboarding
Trotz ihrer gemeinsamen Wurzeln haben sich Skateboarding und Longboarding zu eigenständigen Sportarten mit unterschiedlicher Ausrüstung und unterschiedlichen Zielen entwickelt.
Beim Skateboarding geht es vor allem um technische Fähigkeiten. Die Boards sind kurz, mit Kicktails und kleinen, harten Rädern ausgestattet, die für Tricks wie Ollies, Flips und Grinds entwickelt wurden. Beim Skateboarding stehen Agilität, Präzision und Innovation im Vordergrund, oft in Verbindung mit Skateparks, dem Überspringen von Treppen oder dem Grinden auf Handläufen.
Im Gegensatz dazu geht es beim Longboarden um Geschmeidigkeit, Geschwindigkeit und Kontrolle über verschiedenste Untergründe. Mit ihren verlängerten Decks, weichen Rollen und maßgeschneiderten Formen eignen sich Longboards für zahlreiche Stile - von Downhill-Rennen über Carving und Freestyle bis hin zum Cruisen. Obwohl auch Tricks möglich sind, stehen beim Longboarding flüssige Bewegungen und Stabilität an erster Stelle vor technischen Tricks.
Wenn du ein Skateboard mit einem Longboard vergleichst, wird dir wahrscheinlich zuerst der Größenunterschied auffallen, aber sie haben auch deutlich unterschiedliche Formen und oft auch unterschiedliche Achsen.
Gründe, Boardsport zu entdecken
Der Begriff "Boardsport" umfasst alle Sportarten, die hauptsächlich auf einem Brett betrieben werden. Ob als Freizeit- oder Wettkampfsport, Boardsport bietet viele gesundheitliche Vorteile und ist häufig mit lebendigen Gemeinschaften und Kulturen verbunden.
Gleichgewicht, Kontrolle und Koordination sind die Grundlagen für alle Boardsportarten - vom Skateboarding bis zum Stand-up-Paddling. Diese Fähigkeiten sind für alle anderen körperlichen Aktivitäten von Vorteil und bieten unabhängig von Alter oder sportlichen Ambitionen Vorteile. Boardsportarten wie Skateboarding sind ein dynamisches Ganzkörpertraining, bei dem der Spaß nicht zu kurz kommt.
Und jetzt kommt das Beste: Du brauchst keine Mitgliedschaft im Fitnessstudio, um anzufangen. Alles, was du brauchst, ist eine Grundausrüstung - Protektoren und das Board, das am besten zu dir passt. Auf diesen Seiten entdeckst du zahlreiche Möglichkeiten, also tauche mit uns in die Welt des Skateboardens ein.