Inline Skating - Grundlegende Techniken
![]()
Um die richtige Technik beim Inline-Skaten zu beherrschen, musst du eine stabile Haltung einnehmen, Bremsen lernen, geschmeidige Kurven fahren und Stürze sicher bewältigen. Dieser Leitfaden vermittelt Anfängern alles Wesentliche über die Technik des Inline-Skatens.
Inline Skating ist für jeden geeignet - egal ob groß oder klein, jung oder alt. Alles, was du brauchst, sind ein Paar Inline Skates, eine Schutzausrüstung und eine ebene, verkehrsfreie Fläche, um mit dem Üben zu beginnen. Auch wenn der anfängliche Lernprozess schwierig erscheint, stellt sich schon nach wenigen Stunden eine spürbare Verbesserung ein - Ausdauer ist also gefragt!
Übersicht
Richtige Haltung auf Inline Skates
Um die richtige Haltung auf Inline Skates einzunehmen, musst du deine Knie beugen, um näher am Boden zu sein und das Gleichgewicht zu halten.
Achte darauf, dass deine Füße parallel und geradeaus stehen und nicht nach innen oder außen abgewinkelt sind.
Halte eine stabile, ausgewogene Haltung mit gebeugten Knien, parallelen Füßen und einem leicht nach vorne geneigten Oberkörper.
Sieh dir unser Lehrvideo an: Wie man auf Inline Skates skatet:
Bremstechniken auf Inline Skates
Um auf Inline Skates effektiv zu bremsen, kann man entweder den Bremsklotz benutzen oder die T-Stop-Technik anwenden.
Einsatz des Bremsklotzes
Um mit dem Bremsklotz zu bremsen, streckst du den Skate mit dem Bremsklotz nach vorne und hebst deine Zehen an, bis der Bremsklotz den Boden berührt und eine Verlangsamung ermöglicht. Der Bremsklotz ermöglicht eine kontrollierte Geschwindigkeitsanpassung oder kann zum vollständigen Anhalten genutzt werden. Anfänger sollten sich mit der Verwendung des Bremsklotzes vertraut machen, um maximale Kontrolle zu erlangen.
T-Stop-Methode
Bei der T-Stop-Methode wird ein Fuß hinter den anderen gestellt und die Räder werden senkrecht zum anderen Fuß über den Boden gezogen, so dass sie ein T bilden. Bei dieser Methode musst du auf einem Fuß balancieren, während du dich bewegst.
Mit dem T-Stopp kannst du allein mit den Rädern bremsen und brauchst keinen Bremsklotz, der dich manchmal behindern kann. Für Anfänger ist es von Vorteil, den T-Stopp zu lernen, um die Kontrolle über ihre Inline-Skates zu verbessern.
Beide Methoden werden in unserem Video-Tutorial "Wie man auf Inline Skates anhält" ausführlich erklärt:
Drehungen auf Inline Skates ausführen
Wenn du eine Kurve fährst, lehne dich mit gebeugten Knien leicht nach vorne. Für eine Linkskurve schiebst du deinen linken Fuß leicht vor, für eine Rechtskurve umgekehrt. Verlagere dein Gewicht in die gewünschte Kurvenrichtung und lehne dich mit dem Oberkörper in die Kurve, während du in die Richtung schaust, in die du abbiegen willst.
Wenn du dich auf deine Kurventechnik konzentrierst, vermeidest du häufige Anfängerfehler und lernst den Cross-Over-Turn, eine fortgeschrittene Übung, die du im Laufe deines Trainings kennenlernen wirst.
Sicheres Fallen auf Inline Skates
Wenn du dich für einen Sturz nach vorne entscheidest, hast du eine bessere Kontrolle und kannst verhindern, dass du mit dem Hinterkopf oder dem Steißbein auf den Boden knallst.
Wenn du auf Inline Skates das Gleichgewicht wiedererlangen musst, gehe wie folgt vor:
- Gehe in die Hocke und lehne dich nach vorne - die Nähe zum Boden verringert den Aufprall und kann dir helfen, die Kontrolle wiederzuerlangen.
- Benutze Schutzausrüstung, um den Aufprall abzufangen - stürze auf deine Knie-, Ellenbogen- oder Handgelenkschoner, um dich vor Verletzungen zu schützen. Wenn du dich beim Sturz schnell bewegst, versuche, auf deinen Protektoren zu rutschen, um Schürfwunden zu vermeiden.
Diese Techniken minimieren mögliche Verletzungen und sorgen dafür, dass du mit dem Inline-Skaten weiterkommst.
Auswahl der optimalen Inline Skates zum Lernen
Sowohl Anfänger als auch erfahrene Skater sollten Inline Skates wählen, die gut sitzen und maximalen Komfort bieten. Inline Skates für Anfänger sollten eine Fersenbremse haben und die Knöchel gut stützen. Die Rollen sollten weich sein (76A - 84A) und eine relativ bescheidene Größe haben - 84 mm oder weniger für Erwachsene mit großen Füßen, während Kinder Rollen unter 70 mm verwenden sollten.
Weitere Informationen findest du in unseren Ratgebern zum Kauf von Inline Skates: